Edvard Munch

Edvard Munch


Retrospektive, Norwegen 1974, 221 Min., norw. OF, engl. UT


Tod und Tuberkulose bestimmen Kindheit und Jugend von Edvard Munch (1863–1944). Vor dem autoritären Vater rettet er sich in die Kristiania-Boheme um den anarchistischen Freidenker Hans Jæger. Er macht die Bekanntschaft des naturalistischen Malers Christian Krohg und nimmt selbst Malunterricht in Paris. In Kristiania (heute Oslo) begegnet man seinen expressionistischen Bildern mit Unverständnis. In Berlin verursachen sie einen Skandal … Sozialerhebungen und fiktive Interviews in Munchs Familien- und Bekanntenkreis verleihen Peter Watkins’ mit Laien besetztem Biopic dokumentarisches Flair. Innerhalb eines umfassenderen Gesellschaftsporträts zeichnet es mit Auszügen aus Munchs Tagebüchern und Notizen seine persönliche Entwicklung nach, während die Darstellung der Arbeit an Gemälden und Selbstporträts den künstlerischen Werdegang vor Augen führt. Beides zusammen macht „Edvard Munch“ zu einem herausragenden Werk der Film- und Kunstgeschichte. – Gemälde von Edvard Munch, der enge Beziehungen nach Lübeck unterhielt, befinden sich im Museum Behnhaus Drägerhaus.


Regie Peter Watkins

Drehbuch Peter Watkins

Produktionsfirma

NRK Norwegian Broadcasting Corporation, Björnstjerne Björnsons plass 1, 0340 Oslo, Mail: info@nrk.no, Web: www.nrk.no

Cast Geir Westby (Edvard Munch), Gro Fraas (Frau Heiberg), Johan Halsborg (Dr. Christian Munch), Lotte Teig (Tante Karen), Kåre Stormark (Hans Jaeger), Eli Ryg (Oda Lasson), Dieter Kriszat (Richard Dehmel), Alf Kare Strindberg (August Strindberg), Inger-Berit Oland (Sophie Munch 1875), Amund Berge (Edvard Munch 1875)

Katalogseite PDF-Download

Vorstellungen

09.11.2025 16:15 Stadthalle Saal 4