Lübeck in historischen Industriefilmen 1964–72

Lübeck in historischen Industriefilmen 1964–72


Specials, Deutschland 2025, 80 Min., dt. OF


Ende des 19. Jahrhhunderts zum bedeutenden Industriestandort herangewachsen, wurde Lübeck 1961 erneut vom Lauf der Geschichte herausgefordert: Durch die deutsche Teilung des Hinterlands beraubt, musste sich die Stadt um Industrieansiedlungen bemühen. Der Film „Lebendiges Lübeck“ von 1972, hergestellt im Auftrag der Lübecker Verwaltung für Handel, Schiffahrt und Gewerbe, trägt dem Rechnung. Auf 16mm werden verschiedene Werften, Fabriken und Industriestandorte porträtiert, von denen es viele heute nicht mehr gibt: das Hochofenwerk, die Flender-Werft, das große Keramikwerk von Villeroy und Boch. Der Film ermöglicht ein Wiedersehen mit ihnen, den Arbeiter:innen und einigen heute noch existierenden Firmen. Auch der Bau der „größten Klappe Europas“, der 1964 eingeweihten Herrenbrücke, die inzwischen ebenfalls Geschichte ist, ist in einem Film festgehalten. Präsentiert und kommentiert werden die Filme von Filmemacher und Film-Archivar C. Cay Wesnigk.


Regie C. Cay Wesnigk

Katalogseite PDF-Download

Vorstellungen

08.11.2025 12:45 Stadthalle Saal 6
09.11.2025 16:00 Stadthalle Saal 5