Nie Alleine

Ei koskaan yksin / Never Alone / Nie Alleine


Spielfilme, Finnland / Estland / Schweden / Österreich / Deutschland 2024, 85 Min., finn., schw., dt., hebr. OF, engl. UT


Das Schwarz-Weiß-Bild zeigt, wie ein Mikrofon aufgebaut, ein Tonbandgerät angestellt wird. Eine junge Journalistin bemüht sich, einen mitgenommen wirkenden älteren Mann zum Reden zu bewegen. Schon mit ihrer ersten Frage schlägt sie ein weitgehend unaufgearbeitetes Kapitel jüngster finnischer Geschichte auf: Obwohl das Land im Zweiten Weltkrieg nicht von den Nazis besetzt war, wurde die Deportation von Juden und Jüdinnen zugelassen, die kurz zuvor nach Finnland geflohen waren. In farbigen Rückblenden in die Jahre 1938 und 1941/42 wird die wahre Geschichte von Abraham Stiller erzählt, einem jüdisch-finnischen Textilfabrikanten, der entschlossen war, jüdische Emigrant:innen vor der Gestapo zu schützen. Stiller stellt sie in seinem Geschäft an, versteckt sie bei sich zu Hause. Immer wieder springt der Film in die fiktionale Interviewsituation: Stiller fühlt sich schuldig, das schreckliche Ausmaß der Deportationen nicht erkannt zu haben. Bei der jungen Frau führt die Begegnung mit dem Zeitzeugen zu einem anderen Blick auf ihr Land.


Regie Klaus Härö

Drehbuch Klaus Härö, Jimmy Karlsson

Produzent:innen Ilkka Matila, Loredana Rehekampff, Andreas Schmied, Kristian Taska, Adeele Tähemaa, Josef Brandmaier, John Hörnschemeyer, Peter Krupenin

Produktionsfirma

Taska Productions, Weizenbergi 2-10, 10150 Tallinn, Mail: film@taska.ee, Web: www.taska.ee

Weltvertrieb

The Playmaker Munich, Türkenstraße 89, 80799 München, Mail: worldsales@playmaker.de, Web: www.playmaker.de

Cast Ville Virtanen (Abraham Stiller), Nina Hukkinen (Vera Stiller), Kari Hietalahti (Arno Anthoni), Rony Herman (Georg Kollman), Naemi Latzer (Janka Kollman), Alexander Jagsch (Heinrich Müller), Hannu-Pekka Björkman (Väinö Tanner)

Trailer

An dieser Stelle finden Sie externe Inhalte

Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung.

Katalogseite PDF-Download

Antisemitismus

Kriegsdarstellungen

Vorstellungen

06.11.2025 19:15 Stadthalle Saal 4
07.11.2025 16:00 KOLK 17
08.11.2025 10:30 Stadthalle Saal 3
09.11.2025 19:00 Stadthalle Saal 5