|  
		      |  
		   
			  Schweden | Sweden  
			 Ein außergewöhnliches
				Jahr   Inspiration kommt manchmal unerwartet - von den
				alltäglichen Dinge die man zum Beispiel auf dem Schreibtisch oder an der
				Wand vom Büro sieht. An der Wand links von mir ist "ein gut aussehender,
				kluger und etwas pummeliger Mann in den besten Jahren". Nein, ich bin es
				natürlich nicht, sondern der unerträglich besserwisserische "Karlsson
				vom Dach". Der Film, angelehnt an Zeichnungen vom brillianten Ilon Wikland,
				basiert selbstverständlich auf das Buch von Astrid Lindgren.  An der
				gegenüberliegende Wand sehe ich ein wunderschönes chinesisches Plakat
				meines schwedischen Lieblingsfilms, Lukas Moodyssons "Fucking
				Åmål", ein Meilenstein und Wendepunkt des schwedischen
				Kinos. Auf dem Schreibtisch liegt eine Broschüre über "Elina - Als
				ob es mich nicht gäbe", ein Film von lyrischer Bildhaftigkeit und
				hervorragender schauspielerischer Leistung, der an der schwedisch-finnischen
				Grenze spielt. Der Film wird dieses Jahr in Lübeck gezeigt. Unter
				dieser Broschüre liegt der schöne neue Katalog des Schulkinos,
				herausgeben vom Schwedischen Filminstitut. Die Vorderseite zeigt die beiden
				Protagonisten des außerordentlichen neuen schwedischen Kinderfilms
				"Marcello & Fatima": Ariel Petsonk und Zamand Hägg. Das
				hochintelligente, witzige Drehbuch wurde von Peter Birro geschrieben. Auf
				dem Boden ist eine Kiste voller Broschüren über den Jugendfilm "Der
				Unsichtbare" von Joel Bergvall und Simon Sandquist. Im Computer ist ein
				e-mail von der Produktionsfirma Illusion Film mit Vorankündigung des
				langersehnten neuen Kinderfilms "The Lion Tamer", das Regiedebüt von Manne
				Lindwall. Mit einem echten Tiger als Protagonisten. Schlaue Leser ahnen schon,
				worauf ich hinaus will. Genau: eine Hommage an die fantastische schwedische -
				seien wir großzügig, sagen wir nordische - Tradition von guten,
				sehenswerten und einsichtsvollen Kinderfilme. Das ist zwar nichts Neues, aber
				man kann es ruhig noch mal sagen, vor allem in diesem Jahr, das ein
				außergewöhnliches Jahr für den schwedischen Kinderfilm zu
				werden verspricht. Filme sind gedreht worden, die Kinder und Jugendliche ernst
				nehmen, schwierige Fragen anpacken und davon ausgehen, dass Kinder
				selbständig denken können - ohne die gutgemeinte Hilfe von
				Erwachsenen.  Schulkino zeugt von dem Ehrgeiz des Schwedischen Filminstituts
				auf diesem Gebiet. Das Projekt erreicht rund 700.000 Kinder in allen
				Schulstufen, zeigt die Filme während der Unterrichtzeit und sieht vor,
				dass Themen und Diskussionen in Zusammenhang mit den Filmvorführungen
				stattfinden - nach dem Motto: "Manchmal reicht der Schulraum nicht". Der neue
				Katalog bietet so viele gute Filme und sagt so viele gute Dinge zum Thema Film,
				dass ich mir wünschen würde, er wäre auch übersetzt und
				hier in Lübeck zusammen mit diesen Zeilen präsentiert. Allein das
				Vorwort des hervorragenden schwedischen Kinderbuchautors Ulf Stark ist
				lobenswert. Sein Beitrag über seine Begegnung mit Film hat die
				Überschrift "Es war Magie, Hingabe und Mysterie - es waren bewegte
				Bilder!" Oder dieses Zitat aus dem Beitrag von Roy Andersson: "Es war an dem
				Abend, als die Hausaufgaben liegen blieben, dass ich meine erste
				überwältigende Kinoerfahrung hatte, bei der ich begriff, dass die
				Leute, die diesen Film gemacht hatten, die Menschen, auch die unwichtigen,
				kannten und verstanden." Roy Andersson nachdem er de Sicas "Fahrraddiebe"
				gesehen hatte.  Es wäre eine gute Idee, diese Arbeit in Zukunft weiter
				in Lübeck zu präsentieren. Meine unbedingte Filmempfehlungen für
				dieses Jahr sind "Elina - Als ob es mich nicht gäbe" und "Der Unsichtbare"
				- zwei Filme, die hoffentlich eine weitere Zusammenarbeit auf diesem Gebiet
				inspirieren.    Staffan Grönberg, Schwedisches Filminstitut
				 Leiter der Internationalen Abteilung       An
				Extraordinary Year   Inspiration may sometimes come from
				unexpected sources, like for instance the things you find on your desk or on
				the walls of your office. On the wall to my left there is "a handsome, wise and
				appropriately chubby man in his prime". It is not me, of course, but the rather
				insufferable little know-it-all "Karlsson on the Roof". The film takes its
				images from the drawings by the brilliant Ilon Wikland and is based, of course,
				on the book by Astrid Lindgren. On the opposite wall I see a beautiful Chinese
				poster of my particular love child among Swedish films, Lukas Moodysson's
				"Fucking Åmål" ("Show Me Love"), a milestone and a turning point
				for Swedish cinema.  On the desk there is a booklet on "Elina - As If I
				wasn't There", a film of beautiful imagery and very good acting, set on the
				Swedish-Finnish border. The film itself will be presented to the Lübeck
				audience this year. Under this booklet lies the new, beautiful and
				comprehensive School cinema catalogue issued by the Swedish Film Institute. On
				its cover the two main characters from the new, extraordinary Swedish film for
				children, "Marcello & Fatima": Ariel Petsonk and Zamand Hägg. The
				highly intelligent and funny script was written by Peter Birro.  On the
				floor a box of booklets on last year's youth film by Joel Bergvall and Simon
				Sandquist, "The Invisible". On my computer an e-mail from the production
				company Illusion Film announcing a soon-to-be release of their long awaited new
				children's film "The Lion Tamer", directed by first time director Manne
				Lindwall. With a real tiger playing one of the roles. The clever reader is
				now beginning to suspect where these lines might lead. That's it. A homage to
				the fabulous Swedish - let us be generous and say Nordic - tradition of
				producing children's films that are good, worth seeing and filled with insight.
				It has been said before, but is certainly worth mentioning again this year,
				which promises to be an extraordinary year in Swedish children's cinema. Films
				have been made that take children and young people seriously, that don't avoid
				difficult issues and take it for granted that children are able to think for
				themselves without help from well-meaning, perhaps over-protective
				grown-ups. School cinema is proof of the ambition of the Swedish Film
				Institute in this field. The project reaches some 700,000 children in all
				school stages, the films are shown in cinemas during regular school hours and
				theme work and discussions are arranged in connection with the screenings.
				According to the maxim "Sometimes the school-room is not sufficient". The new
				catalogue contains so many good films and so many good things said about films
				that I wish it were translated and, along with these lines, presented in
				Lübeck. The preface alone, by the masterful Swedish children's book
				author Ulf Stark, is worthy of praise. The headline of his essay on his
				encounter with cinema is "It was magic, it was devotion and mysticism - it was
				moving images!" Or this quotation from Roy Andersson's contribution: "It was
				there, one night when homework took a rest, that I had my first overwhelming
				cinema experience, that grew to an understanding that the people that had made
				this film knew and empathized with other people, even the most insignificant
				ones." Roy Andersson after watching de Sica's "Bicycle Thieves". A good idea
				for the future would be to continue the presentation of these efforts in
				Lübeck. The must-sees of this year I find to be "Elina - As If I wasn't
				There" and "The Invisible", two films that may inspire growing collaboration in
				this field.    Staffan Grönberg  Swedisch Film Institute
				 Director International Department     |