![]()  |  
		   
			  |  
		||
|  
			  |  
		|||
|  
			  |  
		|||
![]()  |  
		  
 
			 
  |  
		   
			  Grußwort der Ministerin  Von der traditionell starken Einbindung in die Nordischen Filmtage Lübeck haben das Filmforum Schleswig-Holstein wie auch die Filmtage wechselseitig profitiert. Die Teilnahme von Verleihern, Produzenten, internationaler Presse und weiterem Fachpublikum ist sicherlich für die anwesenden Filmemacherinnen und Filmemacher eine große Chance, Kontakte zu knüpfen und ihre Filme einem größeren Publikum zu präsentieren. Nicht selten ergeben sich daraus Möglichkeiten, den Film auf weiteren Festivals zu präsentieren, einen Verleih zu finden oder durch eine Auszeichnung auf den Film aufmerksam zu machen. So hat der Dokumentarfilmpreis der IG-Metall-Jury bereits mehrfach einen Film aus dem Filmforum ausgezeichnet. Der direkte Kontakt zu den Zuschauern ist dabei reizvoll und ermöglicht eine besonders intensive Form der Auseinandersetzung mit den Filmen, wie sie sonst nur selten möglich ist. Eine große Bandbreite der Genres und Formate
				hat das Filmforum von Beginn an ausgezeichnet. Norddeutsche Eigenwilligkeit
				paart sich hier mit Weltoffenheit und führt dabei zu gelegentlich
				skurrilen Ergebnissen, aber auch zu ernsthaften, gut recherchierten
				Dokumentationen. Diese Vielfalt im Lande fortzuentwickeln und auf dem Filmforum
				alljährlich zu präsentieren, lohnt sich vor allem in Zeiten, da das
				kulturelle Angebot zwar größer, aber nicht differenzierter wird.
				Wenn im Kino vorwiegend Mainstream-Produktionen gezeigt, Dokumentarfilme im
				Fernsehen in die Spätschiene oder ins Vormittagsprogramm "verbannt" werden
				und Experimentalfilme kaum mehr ein Publikum finden, wird das Filmforum ein
				umso unverzichtbarerer Bestandteil der Filmkultur des Landes. The traditionally strong links with the Nordic Film Days Lübeck have benefited both the Filmforum Schleswig-Holstein and the Film Days. The involvement of distributors, producers, the international press and a specialist audience undoubtedly provides a superb opportunity for the film-makers to meet the right people and reach a wider audience. As often as not, this leads to further opportunities of presenting their films at festivals elsewhere, finding a distributor, or having attention drawn to their work through prizes. The Documentary Film Prize of the IG-Metall-Jury, for instance, has selected a Filmforum film on several occasions. Direct contact with the viewers is another appealing aspect of the festival which allows discussion of the films to take on an intensity rarely found elsewhere. A wide range of genres and formats has always been
				the hallmark of the Filmforum. A Northern German sense of independence merges
				here with cosmopolitan open-mindedness, leading occasionally to the oddest of
				results, but also to series and well researched documentation. In times when
				burgeoning cultural facilities do not necessarily go hand in hand with
				increasing diversity, it is all the more vital to encourage variety in the
				region and present it every year within the scope of the Filmforum. In times
				when cinemas screen predominantly mainstream productions, when documentary
				films on television are shunted into the late-night slots or the matinee
				programmes and experimental films are hard pushed to find an audience at all,
				the Filmforum is an indispensable part of the region's cinematic
				culture.  |  
		|||||||||||||||||||||||||||||||