|  
		      |  
		   
			  Norwegen | Norwegia  
			 Ein Jahr von hoher
				Qualität   Das Jahr 2002 zeigt die ganze Vielfalt der
				norwegischen Filmproduktion: von der internationalen Koproduktion "Ich bin
				Dina" ("Jeg er Dina") über den künstlerisch anerkannten "Music for
				Weddings and Funerals" ("Musikk for bryllup og begravelser"), ausgewählt
				für das Filmfestival von Venedig) bis hin zur spannenden
				Dokumentar-Biografie "Alles über meinen Vater" ("Alt om min far") -
				Norwegen hat mit seiner Filmproduktion die Festivallandschaft in Berlin,
				Montreal und Toronto geprägt. Wir freuen uns, dass auch die Nordischen
				Filmtage Lübeck - als unser wichtiges Fenster nach Deutschland - so
				bedeutende Filme wie "Ich bin Dina" ("Jeg er Dina"), "Sieh mich an" ("Tyven,
				tyven") und "Libellen" ("Øyenstikker") für den Wettbewerb,
				"Einschnitte" ("Glasskår") für das Kinder- und Jugendprogramm sowie
				eine Reihe interessanter Dokumentationen ausgewählt haben. Besonders
				glücklich sind wir auch darüber, dass unsere 90-jährige
				Veteranin und Regisseurin Edith Carlmar als Ehrengast eingeladen ist und drei
				ihrer Filme in der Retrospektive laufen. Darunter ist auch "Frühehe" ("Ung
				flukt"), Edith Carlmars letzter Film und gleichzeitig das Leinwanddebüt
				von Liv Ullmann. Norwegens große Herausforderung ist es, auch in
				Zukunft das hohe Niveau von Qualität und Quantität in seiner
				Filmproduktion zu halten. Um dies zu garantieren, wurde eine radikale
				Umstrukturierung der Filmförderung vorgenommen: Im Norsk Filmfond werden
				jetzt Produktionsmittel von AV-Fond, Norsk Film A/S und Norwegischem
				Filminstitut gesammelt. In den Händen des Norsk Filmfond liegen auch
				Produktionsförderung, 50/50-Förderung, Ticket-Förderung und
				Konsulenten-Förderung für alle Filmtypen. Das Norwegische
				Filminstitut ist weiter für Archivierung, Vertrieb und
				Öffentlichkeitsarbeit sowie für den "Filmpark" auf Jar, für
				Studios, Technik und Postproduktion zuständig. Um für neue Zeiten
				gewappnet zu sein, wird der norwegische Filmbetrieb derzeit modernisiert: Mehr
				Privatkapital wird in die Herstellung von Filmen gesteckt, die
				Produktionsleitung soll professioneller gestaltet werden. Hoffen wir, dass die
				Qualität der Filme aus Norwegen auch in Zukunft so hoch bleibt wie 2002.
				Die Startliste für das nächste Jahr hält vielversprechende Titel
				in den Genres Kinderfilm, Drama und Dokumentation bereit - die hoffentlich auch
				2003 auf den Nordischen Filmtagen Lübeck in hoher Zahl vertreten sein
				werden.     Jan Erik Holst  Direktor Produktion und
				Internationale Beziehungen  des Norwegischen
				Filminstituts       A Quality
				Year   The year 2002 showcases the sheer range of which
				Norwegian film production is capable: from the international coproduktion "I am
				Dina" ("Jeg er Dina") to the artistically accoladed "Music for Weddings and
				Funerals" ("Musikk for bryllup og begravelser"), selected for the Venice Film
				Festival and the riveting documentary biography "All About My Father" ("Alt om
				min far") - Norway's film industry has made its mark on the festivals of
				Berlin, Montreal and Toronto. We are delighted that the Nordic Film Days
				Lübeck - our main window on Germany - has chosen to screen such important
				films as "I am Dina" ("Jeg er Dina"), "Hold My Heart" ("Tyven, tyven") and
				"Dragonflies" ("Øyenstikker") for competition, "Scars"
				("Glasskår") for the children's and youth section, and a number of
				interesting documentaries. We are particularly honoured to have our 90-year-old
				veteran director Edith Carlmar invited as guest of honour and to see three of
				her films presented in the retrospective, among them "XXXXX" ("Ung flukt"),
				Edith Carlmars last film, in which Liv Ullmann made her screen debut.
				 Norway's greatest challenge now is to maintain these high standards of
				quality and quantity. In order to ensure this for the future, there has been a
				radical restructuring of film promotion and sponsorship: from now on, the
				production capacities of AV-Fond, Norsk Film A/S and Norwegian Film Institute
				will be concentrated in the Norsk Filmfond. Norsk Filmfond also takes charge of
				production sponsorship, 50/50-funding, ticketing subsidies and support for all
				types of film. The Norwegian Film Institute remains responsible for archives,
				distribution and public relations, as well as for the "Filmpark" on Jar, and
				for studios, technology and post-production. The Norwegian film industry is
				currently undergoing a course of modernisation in preparation for a new era:
				more private sector capital is to be channelled into the film industry and
				production is to become more professional. Let us hope that, in future, the
				quality of Norwegian cinema will continue to achieve the standards of quality
				it has displayed in 2002. The list of releases for the coming year already
				includes some promising titles in the fields of children's film, drama and
				documentary - many of which we hope to see at the Nordic Film Days Lübeck
				in 2003.    Jan Erik Holst  Director of Production and
				International Relations  Norwegian Film Institute    |