|  
		      |  
		   
			  Die digitale Zukunft des
				Kinos   "Keine Angst vorm neuen Kino" lautete in diesem Herbst
				das Motto eines großen D-Cinema-Kongresses in München. Doch was im
				deutschen Kino wie Zukunftsmusik klingt, ist im Norden bereits Realität.
				Es sind vor allem die skandinavischen Länder, die die europäische
				Entwicklung im D-Cinema-Bereich vorantreiben. Ende August eröffnete
				Schwedens "Folkets Hus och Parker" sieben Digital-Theater und plant, weitere
				fünfzehn innerhalb der nächsten zwei Jahre - als Pilotprojekt der EU
				- hinzuzufügen.  Erstmals werden sich auch die Nordischen Filmtage
				Lübeck mit dem Thema Digitales Kino auseinandersetzen. In Zusammenarbeit
				mit SONET FILM AB aus Stockholm und der Münchener Firma KINOTON sowie mit
				Unterstützung der Firma Video Data Technik aus Hamburg wird der
				schwedische Spielfilm "The Invisible" von Joel Bergvall und Simon Sandquist (in
				einer der drei Vorführungen) beispielhaft für eine neue Technik
				gezeigt, bei der die Produktion von Beginn an mit digitaler Technik erfolgt ist
				und nun auch die Präsentation auf der großen Leinwand ganz ohne Film
				auskommt.  Die Firma KINOTON GmbH ist einer der weltweit größten
				Hersteller von Projektionstechnik für Filmtheater, Studios und Special
				Venues. Seit einiger Zeit wird hier der Bereich Digital Systems aufgebaut, der
				für Kinos und Studios neue technische Möglichkeiten eröffnet.
				 Die Festivalbesucher können sich in Lübeck einen Eindruck davon
				verschaffen. Im Anschluss an die digitale Vorführung werden Experten aus
				den Bereichen Produktion, Distribution und Technik die
				Entwicklungsmöglichkeiten des neuen Mediums ausleuchten. 
			 Für die technische Realisierung danken wir
				unseren oben genannten Partnern und für die Versicherung der Geräte
				der Firma DR. ERNST & Co Versicherungen in Lübeck. 
			 Freitag, 1.11.2002, 17.00 Uhr Cinestar Filmpalast
				Stadthalle, Kino 3       The Digital Future of
				Cinema   "Who's Afraid of the New Film" was the motto of a major
				D-Cinema congress in Munich. But what may sound futuristic to German cinema is
				already reality in the north. The Scandinavian countries have been a driving
				force in the European development of D-Cinema. At the end of August, Sweden's
				"Folkets Hus och Parker" opened seven digital cinemas, and there are plans for
				fifteen more within the next two years - a pilot project of the EU.  This
				year, for the first time, the Nordic Film Days Lübeck is addressing the
				issue of D-Cinema. Together with SONET FILM AB of Stockholm and the
				Munich-based company KINOTON and with the support of the Hamburg-based company
				Video Data Technik, we will be presenting the Swedish film "Invisible" by Joel
				Bergvall and Simon Sandquist (in one of three screenings) as an example of the
				new technology in which production is entirely digitalised right from the start
				and now allows films to be screened digitally without film stock.  KINOTON
				GmbH is one of the world's leading producers of projection technology for
				cinemas, studios and special venues. For some time now, they have been building
				on Digital Systems to tap new technical potential for cinemas and studios.
				 Festival visitors in Lübeck can find out about D-Cinema at first hand.
				Specialists in the fields of production, distribution and technology will be on
				hand after the digital screening to elucidate the development potential of the
				new medium. 
			 For the technical realisation we wish to thank the
				partners mentioned above, and for the insurance of the appliances we wish to
				thank DR. ERNST & Co Versicherungen in Lübeck. 
			 Friday, 1 November 2002, 5 p.m., CineStar Filmpalast
				Stadthalle, Kino 3    |