| In guter Hoffnung? 
 Full of Hope?
 
 
 | 
        
          | Regie/ Director: Maria Petersen 
 Drehbuch/ Screenplay: Maria Petersen
 
 Kamera/ Camera: Claudia Ball
 
 Ton/ Sound: Barbara Brödler
 
 Schnitt/ Editing: Ursula Koch
 
 Musik/
          Music: Ulrike Vetter
 
 Produktion/ Production: Realtime
 
 Adresse/ Address: Maria Petersen, Solmsstr. 51, 10961 Berlin, Tel.: 030 / 692 48 97
 
 1997, 54 Min., Betacam, Farbe/ Colour
 
 
 |  | 
        
          | Inhalt/ Summary 
 Früher sagte man, wenn eine Frau schwanger war, sie sei in guter Hoffnung. Heute müssen sich Schwangere mit den verschiedenesiedenen Möglichkeiten der pränatalen Diagnostik auseinandersetzen. Viele
          sind sich über die möglichen Konsequenzen nicht im klaren. Was bedeutet es, sich unter Umständen für einen Abbruch zu entscheiden? Was kann es für eine Frau bedeuten, wenn ihr Kind behindert auf die Welt kommt? Vier Frauen erzählen von ihren eigenen
          Erfahrungen: Maria hat sich aufgrund eines positiven Befundes bei der Amniozentese, für einen Abbruch in der 21. Woche entscheiden. Birgit, der seinerzeit eine Amniozentese verwehrt worden war, lebt mit ihrem mittlerweile 15jährigen körperlich und geistig behinderten Sohn
          zusammen. Nejla, deren Sohn Ferhat ein Down Syndrom hat, setzt sich für die Interessen behinderter Kinder und ihrer Eltern ein. Conny, die eine Amniozentese abgelehnt und ein Kind mit Down Syndrom zur Welt gebracht hat, bereut ihre Entscheidung nicht.
 
 When a woman was
          pregnant, one used to say in German that she was "full of hope" - "in guter Hoffnung". Nowadays women who are expecting a baby have to deal with a variety of methods of prenatal diagnosis. Many of them are not informed about the possible consequences. What
          does it mean to decide to have an abortion, for instance? What meaning can it have for a woman if her child is born with a physical or mental handicap? Four woman relate what they have experienced: after an amniocentesis produced positive findings Maria decided to abort in the 21st week of
          pregnancy. Birgit, who was refused an amniocentesis at the time, lives with her 15-year-old son, who is physically and mentally retarded. Nejla, whose son Ferhat suffers from Downís syndrome, is actively engaged in the cause of handicapped children. Conny, who decided not to have an
          amniocentesis and had a child who suffers from Downís syndrome, does not regret her decision.
 
 
 | 
        
          | Maria Petersen, geboren 1959 in Schleswig, machte zunächst eine Ausbildung als Kameraassistentin und studierte dann an der Hochschule für Film und Fernsehen "Konrad Wolf" in Potsdam. Sie war Kamerafrau bei
          verschiedenesiedenen Spiel- und Dokumentarfilmen und realisierte eigene Kurzfilme. 
 Maria Petersen, born in 1959 in Schleswig, trained as an assistant camerawoman and then studied at the School for Film and Television "Konrad Wolf" in Potsdam. She has acted as
          camerawoman on various feature films and documentaries and has made her own short films.
 
 
 | 
        
          | Filme (Auswahl)/ Films 
 1990 Das Abendmahl, 1991 Wat schall ick op Mallorca? (NFL 1992), 1997 In guter Hoffnung? (NFL 1997)
 |